Vokalensemble
VIA MUSICA
auf musikalischer Reise
Als studentische Aktion wurde 1991 in Heidelberg ein Chor gegründet.
Mitbegründer Dr. Ludwig Karl gab der Formation den Namen
Via Musica = Musikalische Reise.
Die musikalischen Reisen der VIA MUSICA führten programmatisch durch die westeuropäischen Musik Nationen England, Italien, Spanien, Portugal, Deutschland und Frankreich mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen.
Der Repertoire Schwerpunkt der Via Musica liegt auf lateinischen Motetten, Messen und englischen Anthems. Komponisten, die für dieses Repertoire stehen sind T. Tallis, M. Vulpius, T. L. da Victoria, O. di Lasso, G. P. da Palestrina, E. de Brito und deren weniger bekannten Zeitgenossen.
Via Musica orientiert sich an der vorbildhaften englischen Kathedral-Chortradition und ist in einem gewissen Grad der historischen Aufführungspraxis verschrieben.
Nach seiner ersten Konzertreihe wurde der Chor zu einem Vokalensemble verkleinert, so dass anspruchsvollere Werke aufführbar wurden.
1995 wurde Via Musica in Schleswig-Holstein erneut als Projekt mit zwei Konzertreihen ins Leben gerufen.
Weitere Projekte sind zur Zeit nicht geplant.
Auswahl der Konzerte
St. Michael Kirche in Weingarten
Juni 1992 / Englische und schottische Vokal- und Instrumentalmusik des 16. und 17. Jahrhunderts.
St. Vitus Kirche in Heidelberg
November 1992 / Werke von Byrd, Lasso, da Victoria, Strawinsky, Rachmaninoff, Campra u.a.
November 1992 / Werke von Byrd, Lasso, da Victoria, Strawinsky, Rachmaninoff u.a.
Januar 1996 / Weihnachtliche Werke u.a. von Palestrina, Lasso.
Heide, Kiel, Kappeln, Tellingstedt und Hennstedt
1997 / Konzertreihe mit Werken von Lasso, Byrd, Corteccia, de Brito, Carpentras u.a.
September 1997 / Instrumentalensemble V.M.
Werke des 17. und 18. Jahrhunderts aus Italien und England, gesungen und getanzt.
Audios


